Autarkie ist in greifbarer Nähe – Nachts kann Strom vom Dach gewonnen werden

Nachts mit Solarzellen Strom erzeugen

Damit Solarzellen Strom erzeugen können, benötigen sie für gewöhnlich Sonnenlicht, das natürlicherweise nur tagsüber zur Verfügung steht. Nachts sinkt die Produktivität der Module dadurch auf Null. Forschern der Universität Stanford soll es nun aber gelungen sein, dieses Problem zu beheben und auch in der Nacht mit Solarpanels Strom zu generieren. Wie die Website Interesting Engineering berichtet, testeten im vergangenen Oktober Wissenschaftler rund um den Elektroingenieur Sid Assaworrarit auf dem Dach der Stanford Universität ein Solarmodul, welches mit einem thermoelektrischen Generator ausgestattet wurde, um dessen nächtliche Leistungsfähigkeit zu untersuchen. Die Konditionen waren gut, da mehrere Nächte lang am kalifornischen Himmel keine einzige Wolke zu sehen war. Unter diesen Bedingungen verlief das Experiment erfolgreich. Nach Angaben von Interesting Engineering soll das getestete Gerät nachts etwa 50 Milliwatt pro Quadratmeter erzeugt haben. „Ich denke, das ist wahrscheinlich eine Rekordzahl“, sagt Assaworrarit gegenüber der Website. Mit einigen Verbesserungen und einem optimierten Standort, könnte die Stromerzeugung laut Assaworrarit aber noch deutlich gesteigert werden. „Die theoretische Grenze liegt wahrscheinlich bei etwa ein bis zwei Watt pro Quadratmeter“, gibt der Forscher bekannt. „Das ist keine große Zahl, aber es gibt viele Anwendungen, bei denen diese Art von Nachtenergie nützlich wäre.“

Neue Solarzellen könnten Batterien überflüssig machen

Die neue Technologie könnte überall nützlich sein, wo bisher für den nächtlichen Strombedarf Batterien eingesetzt werden müssen. Da gewöhnlich Solarmodule nur tagsüber arbeiten, muss für die Energiebereitstellung in der Nacht der erzeugte Strom für die spätere Nutzung in Batterien gespeichert werden. Dieser Umstand bringt gleich zwei Nachteile mit sich. Erstens sind die notwendigen Batterien durchaus teuer und zweitens verlieren diese mit der Zunahme der Ladezyklen erheblich an Kapazität. Durch die nächtliche Stromerzeugung mit thermoelektrischen Generatoren kann auf viele Batterien verzichtet werden. Da es sich bei den Geräten außerdem um Festkörpergeneratoren handle, erstrecke sich die Lebensdauer laut Assaworrarit so ziemlich ins Unendliche.

Laut Interesting Engineering hat etwa eine Milliarde Menschen keinen Zugang zu einem Stromnetz. Diese Personen sind bei der Stromversorgung unter anderem von Solarenergie abhängig. Tagsüber könne man sich in diesen Gebieten auf die Solarpanels verlassen, nachts sei dies aber nicht der Fall. Die neu entwickelten Solarmodule könnten hier Abhilfe schaffen. Ebenso angewiesen auf nächtliche Energie seien viele Wissenschaftler und Forschungsprojekte auf der ganzen Welt. Für die durchgehende Untersuchung von beispielsweise Wetterbedingungen oder Tierarten in den entlegensten Ecken des Globus, könnten die nachtaktiven Solarpanels den benötigten Strom generieren und den Bedarf von Batterien deutlich reduzieren.

Infrarotstrahlung macht Stromerzeugung bei Nacht möglich

Die Stromerzeugung bei Nacht bewerkstelligen die Forscher der Universität Stanford mit der Nutzung von Infrarotstrahlung. „Tagsüber kommt Licht von der Sonne herein und trifft auf die Solarzelle, aber während der Nacht passiert so etwas wie das Gegenteil“, erklärt Assawaworrarit gegenüber Interesting Engineering. Von der Sonne empfange die Erde ständig eine enorme Menge an Energie in Höhe von 173.000 Terrawatt. Wolken, atmosphärische Partikel und schneebedeckte Oberflächen würden rund 30 Prozent dieser Energie direkt wieder in den Weltraum reflektieren. Der Rest erwärme den Planeten. Diese Wärme verbleibe aber, bis auf eine gewisse durch den Treibhauseffekt bedingte Menge, nicht auf der Erde. Über Infrarotstrahlung gebe praktisch jeder Gegenstand, der wärmer als der absolute Nullpunkt ist, die aufgenommene Energie wieder ab. Dabei handle es sich um eine Art Licht, das aufgrund seiner langen Wellenlänge nicht vom menschlichen Auge wahrgenommen werden kann. „Es geht tatsächlich Licht aus [vom Solarpanel], und wir nutzen das, um nachts Strom zu erzeugen. Die Photonen, die in den Nachthimmel hinausgehen, kühlen die Solarzelle tatsächlich ab“, erläutert Assawaworrarit. Die himmelwärts austretenden Photonen nehmen die Wärme mit sich und verlassen die Erde Richtung Weltall. Wenn nachts keine Wolken am Himmel sind, die die Infrarotstrahlungen wieder auf den Planeten zurückwerfen, erwärmt sich die Luft um das Solarmodul bei gleichzeitiger Abkühlung der Oberfläche des Geräts. Diesen Temperaturunterschied zwischen dem ein paar Grad kühleren Solarpanel und der Umgebungsluft, machen sich Assawaworrarit und seine Kollegen über einen thermoelektrischen Generator für die Stromerzeugung zunutze.

Nicolas Flohr / Redaktion finanzen.net

MfG Hans-Jürgen Heesen

PS: Ich berate Sie gerne, bitte rufen Sie mich an unter 0177 508 5005

Werbung

Warum Haas als Fertighausanbieter wählen?

BESSER BAUEN, BESSER LEBEN! UNSER ANSPRUCH – IHR GEWINN

Im Unternehmen Haas gibt es ein Sprichwort: Viele können ein Haus errichten, aber nur wenige verstehen die Kunst, ein Zuhause zu erbauen. Die Familie Haas begreift es als Glück, Menschen schon seit über 50 Jahren in die eigenen vier Wände zu begleiten.

Wer mit Haas baut, kann sich darauf verlassen während der gesamten Bauphase optimal betreut zu werden. Wir planen, produzieren und errichten Ihr Traumobjekt. Schließlich sollen Sie ihr Leben lang Freude an Ihrem Zuhause haben.

Hier noch ein paar Fakten aus der Praxis:

  • Nur bei Haas bekommen Sie schon bei Ihrem ersten Gespräch belastbare Zahlen
  • Nur bei Haas erhalten Sie innerhalb von drei Tagen eine korrekte Planungsgrundlage wie vom Architekten
  • Nur bei Haas haben Sie es mit Baufachleuten zu tun und sind keinem Verkäufer ausgeliefert

Nehmen Sie sich die Zeit für ein ausführliches Beratungsgespräch! Dazu rufen Sie mich einfach an unter der Rufnummer – 0177 508 5005.

Ihr Hans-Jürgen Heesen

Photovoltaik-Pflicht in Baden-Württemberg ab 1.5.2022

Ab 1. Mai 2022 gilt in Baden-Württemberg die Photovoltaik-Pflicht für neue Wohngebäude, ab Januar 2023 greift diese auch bei allen grundlegenden Dachsanierungen. Das Kabinett hat eine entsprechende Änderung der bestehenden Verordnung beschlossen.

 Nächster Schritt der Solar-Offensive Baden-Württemberg: Ab 1. Mai 2022 gilt die Photovoltaik(PV)-Pflicht für neue Wohngebäude, ab Januar 2023 greift diese auch bei allen grundlegenden Dachsanierungen. Eine entsprechende Änderung der bestehenden Verordnung hat das Kabinett beschlossen.

 Umwelt- und Energieministerin Thekla Walter betont die Notwendigkeit der Photovoltaik-Pflicht: „Nur mit enormen und gemeinsamen Kraftanstrengungen wird es uns gelingen, die Klimakrise zu stoppen und uns aus der Abhängigkeit von Gas, Öl und Kohle zu lösen.

Ihr Hans-Jürgen Heesen