Baukindergeld

csm_haa-haus-vorteile-kundennaehe-fot-stan_b90c60a4b8Bau-Förderung soll rückwirkend zum 1. Januar 2018 gelten

Bei ihrer gemeinsamen Klausurtagung auf der Zugspitze haben CDU/CSU und SPD beschlossen, dass das so genannte Baukindergeld rückwirkend zum 1. Januar 2018 gelten soll. Schon im Sommer 2018 sollen Anträge auf das Baukindergeld über ein KfW-Förderprogramm gestellt werden können. „Durch die konkreten Festlegungen beim Baukindergeld wird Planungssicherheit für die Baufamilien geschaffen“!

 Das Baukindergeld richtet sich an junge Familien mit mittleren Einkommen, die nicht genügend Eigenkapital haben, um sich ihren Traum vom Eigenheim verwirklichen zu können. Mit dem Fördergeld sollen die Familien über einen Zeitraum von zehn Jahren mit 1.200 Euro pro Kind und pro Jahr unterstützt werden. Dabei soll Baukindergeld bis zu einem zu versteuernden Haushaltseinkommen von 75.000 Euro plus 15.000 Euro Freibetrag je Kind gewährt werden. Somit erhält eine Durchschnittsfamilie mit zwei Kindern innerhalb von 10 Jahren eine Fördersumme von 24.000 Euro, was den Hausbau unterm Strich erheblich erleichtert.

Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme – 0177 508 5005

Werbung

NEUE FÖRDERUNGEN FÜR FAMILIEN GEPLANT

fertighaus-haas-s-130-a-2

Bekommen Familien ab 2017 neue Unterstützung beim Kauf von Wohneigentum? SPD und Union planen aktuell eine Bauförderung für Familien. Wer davon profitiert und wie das Förderprogramm aussieht? Wir haben Ihnen alle Details zusammengefasst.

Die Zinsen sind aktuell niedrig, trotzdem können sich viele Familien den Traum vom Eigenheim nicht erfüllen. Grund dafür: Das nötige Eigenkapital fehlt. In der Regel sollten Immobilienkäufer 20 Prozent des Kaufpreises aus eigenen Mittel stemmen. Dieses Geld können viele Familien aber nicht aufbringen. Denn insbesondere in Großstädten und Ballungszentren sind Bauplätze und Immobilien teuer. Ohne finanzielle Rücklagen ist es deshalb schwierig, ein Darlehen von der Bank zu bekommen. Das könnte sich schon 2017 ändern. Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD) möchte den Kauf von Wohneigentum fördern.

Eigenkapitalzuschuss in stark nachgefragten Regionen

Mit einem Zuschuss zwischen 8.000 und 20.000 Euro, gestaffelt nach Kinderzahl, sollen Familien finanzielle Unterstützung vom Staat bekommen. Die Eigenkapitalzuschüsse sind konkret für besonders nachgefragte Lagen wie Ballungszentren gedacht. Großes Plus: Die Zuschüsse müssen nicht zurückgezahlt werden. Laut Hendricks sollen aber gezielt nur Familien gefördert werden, denen es möglich ist, die Finanzlast eines Immobilienkaufs auch dauerhaft zu stemmen. Wer einen Zuschuss möchte, muss also auf lange Sicht die Tilgung und die Zinsen seiner Baufinanzierung aus eigener Kraft bezahlen können. Derzeit verhandelt Hendricks mit Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU). Über das Förderprogramm soll noch im November entschieden werden. Bereits 2017 könnte es starten.

Baukindergeld ebenfalls im Gespräch

Kurz bevor die Bundesbauministerin ihren Vorschlag vorgetragen hatte, brachte auch der CDU-Landesverband Nordrhein-Westfalen mit Unions-Fraktionschef Volker Kauder ein neues Förderprogramm für junge Familien ins Gespräch: das Baukindergeld. Dabei soll Familien durch eine kinderbezogene Jahreszahlung der Weg ins Eigenheim geebnet werden. Neben Baukindergeld könnte dabei auch ein Freibetrag bei der Grunderwerbssteuer helfen. Ebenfalls Teil des Antrags: Immobilien des Bundes sollen bevorzugt an familienorientierte Bauvorhaben vergeben werden. Auf dem Bundesparteitag der CDU im Dezember soll über die Einführung einer solchen Förderung beraten werden.